Dieses Merkblatt ist auch auf deinem Smartphone verfügbar, inklusive offline modus!

Probiere es jetzt aus!

Aktuelle Erkenntnisse über Kletterseile

Aktuelle Erkenntnisse zur Kantenfestigkeit von Kletterseilen

  • Der Durchmesser eines Seiles erhöht nur bei einer ähnlichen Konstruktion und Materialzusammensetzung des Seiles die Schnitt-, Kanten-, und Scherfestigkeit
  • Entscheidender als der Durchmesser ist das Gewicht, mit welchem ein Seil belastet wird sowie wie die Konstruktion eines Seiles.
  • Die Verwendung von Dyneema-Rebschnüren (Radline u. ä.) haben beim Abseilen/Ablassen keine Nachteile gegenüber einem Einfachseil.

Fazit

Unterdessen gibt es Seile, die bei gleichbleibendem Durchmesser, eine höhere Schnittfestigkeit aufweisen wie z. B. das Mammut Core Protect oder das https://edelrid.com/ch-de/sport/seile/swift-protect-pro-dry-8-9mm?variant=911221Edelried Swift Protect Pro Dry. Gerade im alpinem Gelände sind diese zu empfehlen. Einer wichtigen Bedeutung kommt das reduzieren von scharfen Kanten (z. B. bewusst wählen wo das Seil gelegt wird) oder das sorgfältige Ablassen (z. B. scharfe Felskanten abrunden) so weit als möglich zu.

Wissen über Kletterseile

Lebensdauer Kletterseil – wann muss das Kletterseil entsorgt werden?

Viele Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Seiles:

  • Nutzungshäufigkeit und -intensität (z.B. scharfer Fels)
  • Verschleisserscheinungen (z.B. Risse, offene Stellen, u. a.).
  • viele weitere

Prüfe dein Seil regelmässig Ein Leitfaden gibts z.B. bei Mammut. Die Lebensdauer variiert von 1 Jahr (bei reglemässigem Gebrauch mehrmals wöchentlich) bis zu 10 Jahren.

Seile richtig kürzen

Ist dein Seil beschädigt, muss es nicht zwangsläufig entsorgt, sondern kann gekürzt und so weiterverwendet werden. Am einfachsten geht dies mit einem Heissschneider, dieser schneidet und verschweisst das Seil zugleich. Alternativ tut es ein Feuerzeug und ein scharfes Messer auch.

  1. Erhitze dazu den Mantel rundum dort, wo das Seil gekürzt werden soll
  2. Seil mit einem scharfen Messer sauber durchschneiden
  3. Verschmelze Kern und Mantel anschliessend mit dem Feuerzeug. Am Schluss wird die Stelle sauber zusammengedrückt, damit das Ende glatt ist und kein Überstand bleibt.

Seilmarkierungen / Seilmitte markieren

Die meisten Kletterseile haben bereits vom Hersteller eine Mittelmarkierung. Muss das Seil z.B. gekürzt werden oder ist die Mittelmarkierung nicht mehr sichtbar, macht es Sinn, erneut eine Mittelmarkierung anzubringen und allenfalls die neue Seillänge an den Seilenden zu notieren.

Dazu eignet sich ein Edding 3000 Permanentmarker, dieser hält lange und beschädigt das Seil nicht. Oder ein Rope Marker, hier gibt es verschiedene Hersteller. Weiteres Wissen zum Thema im bergundsteigen

Seil richtig waschen

Ein sauberes Seil ist länger einsatzbereit, funktioniert besser, und ist angenehmer zu handhaben. Das Seil kann in der Waschmaschine gewaschen werden.

  1. Zuerst das Seil durch die Hand ziehen um gröberen Schmutz zu entfernen
  2. Wasche das Seil mit einem milden, ökologischen Waschmittel mit 30° Wollprogramm
  3. Seil ausrollen und an einem kühlen Ort trocknen (hänge es zum Trocknen nicht auf, lege es nie in die Sonne oder auf eine Heizung und trockne das Seil nie im Trockner)

Seile richtig Lagern

Seile im trockenen Zustand aufbewahren. Am besten in einem Seilsack liegend.

Inhalte werden heruntergeladen 0%

Zum Startbildschirm hinzufügen

Installiere diese Web-App mit einem Icon auf dem Startbildschirm. So kannst du unterwegs schnell darauf zugreifen.

Zum Startbildschirm hinzufügen

So kannst du ein Icon für diese Seite dem Startbildschirm hinzufügen:

iPhone / iPad (nur Safari)

  1. Auf das Teilen-Icon klicken
  2. Im Dialog "Zum Home-Bildschirm" auswählen und den Anweisungen folgen

Android (Chrome)

  1. Auf die drei Punkte rechts oben klicken
  2. Im Menu "Zum Startbildschirm zufügen" auswählen und den Anweisungen folgen